Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was Online-Händler jetzt wissen müssen
15. Juni 2025
12 Min Lesezeit
AFE Redaktion
Recht & Compliance

Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025: Was Online-Händler jetzt wissen müssen

Neue Gesetze, neue Pflichten - so reduzieren Sie ihr Abmahnrisiko

Seit dem 28. Juni 2025 ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) in Kraft und bringt weitreichende Verpflichtungen für Website-Betreiber, Online-Shops und digitale Dienstleister mit sich. Wer jetzt nicht handelt, riskiert nicht nur Bußgelder, sondern auch teure Abmahnungen und Rechtsunsicherheit.

Was ist das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das BFSG ist die deutsche Umsetzung der EU-Richtlinie 2019/882 (European Accessibility Act, EAA). Es verpflichtet Unternehmen dazu, ihre Produkte und Dienstleistungen – insbesondere digitale Angebote – barrierefrei zu gestalten.

Gilt seit 28. Juni 2025 (Übergangsfrist ist abgelaufen)
Pflicht zur Barrierefreiheit für bestimmte digitale Dienstleistungen
WCAG 2.1 Level AA als technischer Standard
Hohe Bußgelder bei Nichteinhaltung (bis zu 100.000 Euro)
Abmahnrisiko durch Wettbewerber und Verbände
Überblick Barrierefreiheitsstärkungsgesetz - CloeUp von Händen, die auf einer Laptop-Tastatur liegen

Wer ist betroffen?

Verpflichtet sind:

  • Online-Shops (E-Commerce): Webshops, Marktplätze, Ticketverkauf, Reisebuchungen
  • Banking & Fintech: Online-Banking, Payment-Provider, Versicherungen
  • Buchungsplattformen: Hotels, Ferienwohnungen, Flug- und Bahntickets
  • Streaming-Dienste & Medien: Video-on-Demand, Musik-Streaming, E-Books
  • Messenger & Kommunikation: Chat-Apps, Video-Konferenz-Tools, VoIP-Dienste
  • Elektronische Verträge & Signaturen

Ausnahmen:

  • Kleinstunternehmen: Weniger als 10 Mitarbeiter UND Jahresumsatz unter 2 Mio. Euro
  • Bestimmte Non-Profit Organisationen (aber Vorsicht bei kommerziellen Aktivitäten)
  • Reine B2B-Anwendungen (ausschließlich für Unternehmen)
  • Achtung: Auch bei Ausnahmen kann Barrierefreiheit gefordert werden (z.B. bei öffentlichen Ausschreibungen)

Warum Compliance Reports entscheidend sind

Das Gesetz verweist auf die WCAG 2.1 Level AA als technischen Standard. Das bedeutet: Ihre Website muss die Erfolgskriterien der Web Content Accessibility Guidelines erfüllen.

Wahrnehmbar: Alt-Texte, Untertitel, ausreichender Kontrast
Bedienbar: Tastatur-Navigation, keine Zeitlimits, Vermeidung von Flacker-Effekten
Verständlich: Klare Sprache, konsistente Navigation, Fehlermeldungen mit Lösungen
Robust: Valider HTML-Code, semantisch korrekte Struktur, ARIA-Labels

Was passiert bei Nichteinhaltung?

⚠️

Bußgelder

Marktüberwachungsbehörden können Bußgelder von bis zu 100.000 Euro verhängen. In schweren Fällen sind höhere Strafen denkbar.

⚠️

Abmahnungen

Wettbewerber, Verbände oder spezialisierte Anwälte können Abmahnungen aussprechen. Kosten pro Abmahnung: oft mehrere tausend Euro.

⚠️

Umsatzverlust

Über 10 Millionen Menschen mit Behinderungen in Deutschland – ein erheblicher Markt, den Sie verlieren.

⚠️

Reputationsschaden

Negative Presse durch Diskriminierungsvorwürfe kann Ihrer Marke nachhaltig schaden.

Notizblock mit einem Stift und einer Schale voller Büroklammern

Praktische Umsetzung mit der AFE Toolbar

Die AFE Accessibility Toolbar bietet eine einfache und effektive Lösung zur WCAG 2.1 Level AA Compliance und darüber hinaus. Mit nur einem Code-Snippet erreichen Sie die bestmögliche Barrierefreiheit, die automatisiert umgesetzt werden kann.

Automatische Hintergrund-Optimierungen: Semantische Struktur, Kontrast-Anpassungen, Skip-Links
Nutzer-aktivierbare Features: Text-to-Speech, Live Captions, Lupe, Farbanpassungen
FormEnhancer (exklusiv): Deckt gleich mehrere WCAG 2.2 Kriterien ab
Über 85% der WCAG 2.1 Level AA Kriterien automatisch abgedeckt
Keine technischen Kenntnisse erforderlich
Sofortige Implementierung
Kompatibel mit allen gängigen CMS

FormEnhancer – Ihr Vorsprung zur WCAG 2.2

Formulare sind die größte Barriere im Web. Der FormEnhancer macht Ihre Formulare automatisch intelligent und deckt folgende Kriterien ab:

  • 3.3.7 Redundant Entry (A) – Keine doppelten Eingaben
  • 3.3.8 Accessible Authentication (AA) – Vereinfachte Authentifizierung
  • 3.3.1 Error Identification (A) – Fehler werden klar benannt
  • 3.3.2 Labels or Instructions (A) – Klare Beschriftungen
  • 3.3.3 Error Suggestion (AA) – Lösungsvorschläge bei Fehlern
  • 3.3.4 Error Prevention (AA) – Bestätigung bei kritischen Aktionen
Aufgeschlagenes Buch mit einem Richterhammer im rechten Bildbereich

Ist die Toolbar eine rechtssichere Lösung?

Ehrliche Antwort: 100% Compliance gibt es nicht automatisch. Barrierefreiheit ist komplex. Manche Anforderungen – wie sinnvolle Alt-Texte, Audiodeskriptionen oder leichte Sprache – erfordern menschliche Expertise.

Mit der AFE Toolbar sind Sie deutlich besser aufgestellt als ohne
Sie reduzieren Ihr Abmahnrisiko erheblich
Sie decken alle automatisierbaren Kriterien ab
Sie erhalten einen Compliance-Report als PDF
Zusatz-Services: Audiodeskription, professionelle Alt-Texte, Leichte Sprache (optional buchbar)

Checkliste: So bereiten Sie sich auf das BFSG vor

Prüfen Sie, ob Sie betroffen sind (siehe Liste oben)Wichtig
Testen Sie Ihre Website mit dem AFE Accessibility CheckerKritisch
Implementieren Sie die AFE Toolbar (10 Tage kostenlos testen)Kritisch
Exportieren Sie einen Compliance-Report als PDFWichtig
Schulen Sie Ihr Team über Barrierefreiheit (besonders Content-Ersteller)Wichtig
Prüfen Sie kritische Inhalte manuell (Alt-Texte, Formulare, Videos)Wichtig
Dokumentieren Sie Ihre Maßnahmen (für mögliche Audits)Moderat
Beauftragen Sie Zusatz-Services falls nötigModerat

Fazit

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz ist mehr als nur eine gesetzliche Pflicht – es ist eine Chance, neue Zielgruppen zu erreichen, die User Experience zu verbessern und sich als verantwortungsvolles Unternehmen zu positionieren. Mit der AFE Toolbar erreichen Sie den bestmöglichen automatisierten Schutz und sind auf der sicheren Seite – ohne Entwicklungsaufwand, ohne Komplexität, ohne Risiko.

Bestmöglicher Compliance-Schutz

Testen Sie die AFE Toolbar 10 Tage kostenlos

Jetzt für 10 Tage kostenlos testen!